„Man(n)/Frau“ kennt sie und hat sie. Nur ich – trotz meiner vielen Kräuter im Katzenasyl – nicht.
Das sollte ich spätestens jetzt durch die Kräuterleiter ändern, damit diese durch etwas Blühendes interessanter wird.
Ein mehrjähriges Heilkraut, auch Matricaria recutita genannt.
Kamille ist eines der ältesten und meistgebrauchten Heilmittel, sie darf daher in keinem Kräutergarten fehlen. Medizinisch werden die Blütenköpfe verwendet, getrocknet an einem luftigen, schattigen, trockenen Ort. Der beste Zeitpunkt zum Sammeln liegt 3–5 Tage nach dem Aufblühen.
Verwendung: Als Tee bei Magenbeschwerden (3 x täglich, 1 Tasse ungesüßt) eventuell in Kombination mit Zitronenmelisse. Äusserliche Anwendung: Bei Entzündungen von Schleimhäuten und Wunden feuchte Umschläge oder Baden im Kamille-Aufguss oder im Dampfbad (besonders wirksam gegen Erkältung und Schnupfen). Kamille darf nicht mit Pfefferminze zusammen wachsen.
Kurzkulturanleitung:
Aussaat:
im Frühjahr an Ort und Stelle
Reihenabstand:
25 cm
Saattiefe:
flach bedecken, gut feucht halten (Lichtkeimer)
Keimdauer:
15 – 20 Tage bei 10 – 20°C
Erntezeit:
August – Oktober
Diese, und viele weitere Samen, von denen ich hier noch berichten werde, habe ich bezogen vom Samenhaus. Das Samenhaus vertreibt SPERLI Samenmischungen für Garten oder Balkon. Nachdem ich in all‘ den Jahren in diversen Supermärkten und Baumärkte die Samen gekauft haben, die dort „eben“ vorrätig waren, so habe ich hier eine große Auswahl und Preise, die unter dem Supermarkt/Baumarkt-Niveau liegen.
Irgendwie klappt das nicht so richtig mit den Samen der echten Kamille, nach nunmehr vielen Wochen zeigt sich wohl das erste Grün, aber so richtig nach „ERfolg“ sieht das nicht aus. Umso mehr freute ich mich, als ich von einem Teenager diesen Strauß wilder Kamille überreicht bekam. Er wollte mir auf die Schnelle einen Strauß pflücken und hatte vergessen die Wurzeln zu entfernen 😉