Subscribe to Mein kleiner schöner Garten Subscribe to Mein kleiner schöner Garten's comments

Dahlien

Bereits im letzten Jahr hat sich bei mir bestätigt wie sinnvoll es ist Dahlien vorzuziehen um sie erst dann auszupflanzen, wenn sie mindestens 20 cm hoch sind und eine gewisse Chance besteht den Schnecken den Kampf anzusagen. All die Knollen, die ich ins Frühbeet setzte, die hatten einen harten Kampf um nicht komplett aufgefressen zu werden.
dahlien
Im vorletzten Jahr hatte ich ja das Pech bei ebay 16 kg schöne große Dahlienzwiebeln zu ersteigern und der Garten stürzte ab – somit 16 kg und nur die Chance sie im „Außenlager“ anzupflanzen. Auch dort sind die Pflanzen gediehen, leider hatte ich nicht alle vorgezogen, es dauerte somit sehr lange bis sie in richtiger Blüte standen, und da war der Sommer dann auch schon vorbei. Die vorgezogenen Pflanzen haben dann einen enormen Wachstumsvorsprung und blühen ab Juni. In diesem Jahr vermutlich sogar schon Ende Mai, die erste Pflanze hat bereits die Blüte offen.

2007 habe ich Mitte März, die Pflanzen in Töpfe gelegt und in einem ruhigen Raum stehen zu lassen (natürlich austrocknen verhindern) um dann innerhalb von weniger Wochen die ersten Trieblinge zu sehen. Im letzten Jahr hat es sehr gut funktioniert, ich hoffe auch in diesem. Mein Problem besteht darin einen Raum zu haben, der nicht von den Katzen durchwühlt wird und mit der Erde einen tollen Spielplatz darzustellen, aber gleichzeitig von mir in Sachen „gießen“ nicht übersehen werden kann. Wobei die Dahlienknollen erst gegossen werden sollen wenn die ersten Trieblinge sichtbar geworden sind. Man(n) lässt dann übrigens die zwei oder drei stärksten Triebe stehen und schneidet die anderen ab.

Das schöne an Dahlien ist, je mehr Blumen abgeschnitten werden, um so mehr Knospen treiben sie nach, so als wollten sie niemals damit aufhören

Ausgepflanzt werden sollen sie zu den Eisheiligen – Die Eisheilige sind: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius, Sophia vom 11.-15. Mai.
dahlienzwiebeln

Kaktusdahlie im Juli 2007


Das war also 2007
**************
In der ersten Aprilwoche 2008 habe ich die Dahlien in Erde gesetzt, zuvor waren sie über ein paar Stunden gewässert worden (sinnvoller wäre die ganze Nacht wässern gewesen) Nach ca. 1 Woche kam das erste Grün, nach zwei Wochen haben alle drei Pflanzen grün an die Oberfläche gebracht. Bei dieser Art der Vorzucht sollte erst gegossen werden wenn die ersten Blattriebe ans Tageslicht kommen.

Rittersporn

Im letzten Jahr herrlich: in diesem Jahr entweder durch Wild oder durch Schnecken nichtmehr auffindbar. Schade, denn ich liebe diese großen, kräftigen Pflanzen mit ihren wunderschönen Farben. 

Wieder eine Pflanze aus der Rubrik „Bauerngarten“ die ich erst jetzt richtig in ihrer Farbenpracht kennen gelernt habe: den Ritterspron. Leider entwickelt er sich nicht so kräftig wie die Lupine – im ersten Jahr wohl eine Blüte (nach Rückschnitt nochmals eine), nun im zweiten Jahr wohl 2 Blüten.

Aber bitte nie vergessen: Auch wenn man früher seine harn- und wurmtreibende Wirkung nutzte, so ist er doch eine Giftpflanze. Er enthält giftige Alkaloide, die in ihrer Form denen des Eisenhutes ähneln, wenn auch die Wirkung geringer ist. Speziell Kinder könnten auf Grund der bunten Farben der Verlockung erliegen Samen oder Blätter von Pflanzen zu essen. Die Folgen könnten sein: Magenreizungen mit Durchfall, Bewegungsstörungen und nervöse Symptome. Des weiteren greifen die im Rittersporn enthaltenen Gifte die Herzmuskulatur an und erzeugen Hautreizungen.
rittersporn
Werden die Pflanzen unmittelbar nach dem Verblühen bis auf 10 cm über dem Boden zurück geschnitten, so bringen sie im Herbst eine zweite, etwas bescheidenere Blüte hervor. Wenn Rittersporn nicht mehr ganz so vital ist und in der Blühfreudigkeit nachlässt, kann man ihm eine Frischekur verabreichen: unmittelbar nach der Blüte den Wurzelballen mit dem Spaten heraus nehmen und mit zwei Grabgabeln teilen, das heißt, die Gabeln Rücken an Rücken in den Ballen stechen und beide Teile vorsichtig auseinander drücken. Den Boden an der ursprünglichen Pflanzstelle im Beet mit Kompost aufbessern. Die so verjüngten Wurzelstöcke dürfen nicht tiefer gesetzt werden, da Rittersporn ein Flachwurzler ist. Wird er etwas höher gesetzt, erleichtert ihm dies das Anwachsen.

Am wohlsten fühlen sie sich in einer leicht feuchten, humus- und nährstoffreichen Erde, die nicht zu heiß sein sollten und am Fuß auch gerne beschattet sein dürfen. Die Freude an kann schnell durch Sommerwind, ein kräftiges Gewitter oder gar Hagel leicht ein Ende nehmen, deshalb sollte man Rittersporne immer gut anbinden oder gleich windgeschützt an Mauern oder Zäunen pflanzen.

p.s. in diesem Jahr habe ich mir zwar wieder 5 Pflanzen gekauft, aber im ersten Jahr sind diese Pflanzen so unscheinbar, dass kein Foto lohnt – ich weiss nicht, wie ich sie am besten schützen soll, damit ich im nächsten Jahr wieder Freude an ihnen habe und nicht die Schnecken (die sogar in die am Boden stehenden Balkonkästen gehen um sich auch an ihnen zu erfreuen).

Garten im Mai

Was bietet sich im Mai alles an zu tun in Garten und Balkonkasten?
Der erste zarte Hinweis: die erfreuliche Zeit des Rasenmähens beginnt. Ob Lust oder Unlust, jetzt geht es hier los.

Wer sich in Sachen Obst bedingen möchte:
Erdbeeren

Nun beginnt die Zeit der Erdbeerblüten – bei Frösten über Nacht kann es nicht schaden, diese mit Folien abzudecken. Wichtig für die Entwicklung kräftiger Beeren ist es den Erdbeerpflanezen bei wärmeren Temperaturen reichlich Wasser zu geben, pro Woche bis zu 30 Liter pro Quadratmeter. Blätter und Blüten sollten beim gießen trocken bleiben bzw. bis zum Abend abgetrocknet sein um die Bildung von Grauschimmel gar nicht erst entstehen zu lassen.

Ein wirkungsvoller Schutz vor Pilzbefall ist das Einpflanzen in schwarze Folie oder das Mulchen mit grober Holzwolle, Stroh oder Holzhobelspäne, unter und zwischen die Erdbeerpflanzen. Das Mulchmaterial darf nicht zu fein sein, damit es möglichst wenig Feuchtigkeit aufnimmt. Auf so gemulchten Flächen treten weniger Schnecken und Drahtwürmer auf und die Früchte bleiben trocken und sauber.

Himbeeren und Brombeeren
Himbeer- und Brombeersträucher sollten nun eine Mulchschicht oder alternativ eine Untersaat mit Weißklee erhalten auf diese Art und Weise bleibt der Boden gleichmäßig feucht und die Blüten können sich voll entwickeln.

Obstbäume
bzw. deren Blüten sollten jetzt unbedingt vor Frost geschützt werden. Die ist bei kleinen Gehölzen gut mit einer Stoffbahn oder den im Handel erhältlichen Fließen zu tun – bei größeren Bäumen hilft die Behandlung mit einem Baldrianblütenextrakt. Nach der Blüte hilft eine Spritzung mit Rainfarntee vor Schädlingen. Für Umveredlungen ist jetzt die richtige Zeit gekommen.

Im Freiland kann jetzt – vielleicht günstiger nach den Eisheiligen – die Aussaat beginnen von
Salat
Spinat
Mangold
Möhren
Rote Rübe
Radieschen
Rettich
Schwarzwurzeln
Grünkohl
Brokkoli
Stangenbohnen
Chicorée und
Spätsorten von Lauch. B
Bei Buschbohnen die Eisheiligen abwarten.

Zeit wird es jetzt für Blumenzwiebeln

Damit es im Garten von Juni bis Ende Oktober blüht, ist es sinnvoll, die Blumenzwiebeln so auszusuchen, dass diese abwechselnd blühen. Zwiebeln und Knollen sollten gruppenweise gesetzt werden um zu wirken. Blumenzwiebeln und Knollen pflanzt man am besten an sonniger Stelle, nur Lilien und Begonien bevorzugen halbschattige Lagen. Große Dahlienknollen können vor dem Aussetzen geteilt werden. Dann werden sie flach ausgelegt und soweit mit Erde bedeckt , dass der Stiel gerade noch über dem Boden herausragt. Hoch wachsende Sorten benötigen eine Stütze: wenn Mauer oder Zaun fehlen, helfen Stützstäbe, an denen man die Stiele festbindet. Neben Dahlien, Gladiolen und Knollenbegonien erfreuen sich auch Ranunkeln, Jakobslilien, Tigerblumen und Glücksklee immer größerer Beliebtheit.
Dahlien lege ich eine Nacht ins Wasser bevor ich sie ins Erdreich bringe.

Vorsicht, Blattläuse könnten jetzt loslegen….

Im letzten Sommer habe ich bereits vorgezogene Pflanzen gesetzt, was jedoch auf Grund der Schneckenplage ein recht teurer Spaß geworden ist. Deshalb habe ich in diesem Jahr bereits am März begonnen die günstigere Variante des aus Samen ziehens umzusetzen. Mittlerweile ist auch bereits die erste Frucht eines Zierkürbisses sichtbar.
zierkürbis

Zierkürbisse wie auch einige Sorten Speisekürbisse (gelber Patisson, Sweet Mama und andere) lassen mich nun hoffen, wenigstens zu einem kleine Teil der Schneckenplage Herr zu werden. Mittlerweile versuche ich mit Kaffeepulver gegen die Weinbergschnecken vorzugehen.

Sie lieben es sonnig, können sich noch mit Halbschatten anfreunden, aber bitte nicht dunkler. Platz brauchen sie zum gedeihen unsere Kürbisse, deshalb sollte man ihnen rund 1 bis 1,5 Meter Spielraum geben. Die ersten Tage nach dem Einpflanzen habe ich sie kräftig gegossen, da der Umzug ihre Blätter doch recht schlaff machte. Wobei im Regelfall Kürbisse nur dann gegossen werden soll wenn es sehr lange anhaltend warm ist. Nun gut, warte ich aber lieber mit dem Einstellen des Gießens bis ich denke sicher sein zu können dass die Pflanzen angewurzelt sind.

Sommerkürbisse wie Zucchini werden in unreifem Zustand im Frühsommer geerntet, sie schmecken klein auch besser als wenn man sie groß werden läßt. Es sollten nicht verwendbare Sommerkürbisse ausgeschnitten werden, da sie sonst der Pflanze die Kraft für
neue Früchte nehmen. Die ersten Winterkürbisse dürften im August geerntet werden können. dabei sollten die Früchte ausgereift sein, die Schale sollte sich hart anfühlen und die sortentypische Frabe haben. Dabei hilft es sich den Stielansatz zu betrachten. Er sollte hart und trocken sein. Damit der Kürbis besser hält immer ein Stück Stiel daran lassen und unbedingt vor den Nachtfrösten ernten. Danach kühl und trocken lagern, so können sie bis zum folgenden Frühjahr zum Verzehr geeignet sein.

Durch Zufall war mir aufgefallen, dass die Zierkürbisse sich entlang der Gartenmauer „hangeln“ Chance: versuche ich doch einfach dieses unschöne Mauerwerk, mit dem in unserem Absturzgarten, nichts aber auch gar nichts anzufangen ist, mit Kürbissen zu bepflanzen. Kleine, leichte Steine lege ich auch den Ausläufer um dem Kürbisstrang den von mir gewünschten Weg zu zeigen.

Die ersten Zierkürbisse (die von den Schnecken übrig gelassen wurden) konnte ich im August 2007 abnehmen.

Christrosen

Die zweite Generation Christrosen, die aus Samen der Ursprungspflanze entstanden war sieht im Februar 2008, allerdings bei unüblichen 15 Grad, so aus:
christrose 
Leider habe ich in diesem Jahr erst im März die violetten Christrosen entdecken können.

christrose
Wir haben den 22. Januar 2008 und ausgesprochen milde Temperaturen haben wohl meine Christrosen bestochen sich ans Tageslicht zu arbeiten. Zuweilen gibt es Tage mit gerade 10 Grad, die Bambuspflanzen zeigen bereits erste neue Austriebe, und es regnet zwischendurch. Die Natur freut sich, falls es keinen erneuten Wintereinbruch 😉 geben sollte.

So begann es:
Hmm, was ist denn das? sieht aus wie eine Christrose, aber doch anders, Blätter ähnlich…. die Resultate einer australischen Samenmischung, die ich über nunmehr drei Jahre verfolgte, weil sie mir ausgesprochen gut gefallen haben.
christrosen
In den ersten Jahren waren die Blütenstände nur weiß, während im dritten Jahr ein ursprünglich weisses Pflänzchen ein rotes Mäntelchen anlegte.

Nun befinden wir uns im vierten Jahr und es handelt sich um einen sehr milden Januar 2008,  mit derzeit rund 11 Grad Tagestemperatur. Die ersten Köpfe arbeiten sich schon aus der Erde und ich freue mich, wenn die ersten Blüten sichtbar sein werden.
christrosen

Sie nennt sich die Gattung der Helleborus, zu deutsch Christrose, Schneerose oder Lenzrose, welche zwei Untergruppen besitzt. Einmal die nicht stammbildenden und die stammbildenden. Also solche Arten, mit und ohne oberirdischen Stamm.

Bei mir zuhause sein dürfte diese hier:
Helleborus argutifolius (Korsische Nieswurz)
Eine robuste, bei mir ca. 30 cm große, die aber wohl im Normalfall bis 80 cm hoch wird.Eine wüchsige Planze mit graugrünen, gezähnten, dreiteiligen Blättern. Völlig winterhart. Die grüngelben Blüten zieren von Februar bis Mai einen halbverholzten Stamm in Büscheln von 10-30 Glocken.

Eigentlich sind beheimatet am Schwarzen Meer, im Kaukasus und in Georgien. Dort blühen sie wohl den ganzen Winter, wie ich gelesen habe. Seine Hybriden gehören zu den auffälligsten Helleboruspflanzen, die in den letzten 20 Jahren stark an Popularität gewonnen haben. Begeisterte Pflanzenzüchter brachten eine fast unerschöpfliche Viefalt von Form und Farben hervor, die mit gezielten Kreuzungen noch ständig erweitert wird. Ihr einziger Nachteil ist, dass man sich bücken muß, um ihre Schönheit bewundern zu können, denn die Blüten hängen glockenförmig nach unten. Dass dies ihrer raschen Verbreitung in den Gärten keinen Abbruch tut, hat bestimmt mit der Faszination zu tun, die von dieser wandelbaren Helleborusart ausgeht.

Aus dieser Samenmischung waren bestimmt Nachkommen von Originalpflanzen gediehen. Durch Teilung vermehrte Pflanzen sind reinerbig wie am Originalstandort. Sämlinge verbastardieren zwar, sind aber bestimmt nicht weniger schön.

Nunmehr habe ich diese Pflanzen das 5. Jahr und konnte aus Samen Jungpflanzen an andere Stellen in der Nähe des Hauses verteilen. Diese blühten dann im zweiten Jahr.

So sehen mitte April die Blüten der Christrose aus. In den nächsten Wochen werden sich in den einzelnen Kapseln, siehe Kreis, jeweils einzelne Samenkapseln bilden. Diese platzen dann auf und die Samenkörner fallen in den Boden. Vermutlich wird es sein wie bei mir: zwei Jahre ungesehen und im dritten Jahr in Blütenpracht 🙂

Am 23.4.08 ist es noch zu früh. Die Samen sind nicht ausgereift, was wohl doch noch einige Wochen dauern wird. Ich habe eine Blüte abgenommen und eine der rund 5 Kapseln geöffnet. In dieser befanden sich ca. 5 – unreife – Samenkapseln.

Frühlingskränze oder Osterkränze werden ebenso gebunden wie Adventskränze, nur ist natürlich das Dekorationsmaterial anders gestaltet. Peggy aus dem Katzenforum war so lieb und hat uns hier ihre Anleitung und ihre Modelle zur Verfügung gestellt.

 

Aber lasen wir Peggy selber zu Wort kommen: „Ich selber habe es vor vielen Jahren von einer Bekannten gelernt und seitdem binde ich die Kränze immer selber. Es ist einfacher, als man denkt.“

Man braucht dazu:

– einen Strohkranz oder alternativ (dies mache ich so) ein Elektrokabel, welches man zusammendreht und mit Kreppband umwickelt für den besseren Halt. Da kann man auch die Größe selber entscheiden, je nach Lust und Laune.

– Bindedraht, eine Gartenschere, einen Seitenschneider zum Durchzwicken des Drahtes, das geht zwar auch mit der Gartenschere, aber die nimmt das
irgendwann einem übel.

– diverses Dekomaterial, Schleifen, Zapfen, Sterne, Früchte ect.

– und natürlich „Grünzeug“, ich bevorzuge Buchsbaum, Thuja, Nordmanntanne je nachdem , was man hat

Anleitung:

Aus den Zweigen macht man sich kleine Bunde,

ca. 2-3 verschiedene Zweige,
schneidet sie auf eine etwa gleiche Länge und legt diese auf das Kabel bzw. Strohkranz und wickelt den Bindedraht drum herum, der Anfang ist immer etwas schwieriger, erst bissel verdrahten, dann geht es leichter, fest zu schnüren und dann den nächsten Bund usw.
Ich mische dann immer etwas die Zweige untereinander, damit der Kranz nicht so eintönig wird.
Frühlingskranz binden
fruehlingskranz binden
osterkranz binden

Immer etwas darauf achten, dass das Kabel bzw. der Kranz unten nicht rausschaut, etwas breit ziehen die Zweige.

Und das ganze immer weitermachen, bis das Kabel rundherum mit Tannengrün bedeckt ist.
Den Abschluss bzw. den letzten Bund muss man dann etwas dazwischenbasteln und dann ist der Kranz schon mal gebunden.
Osterkranz binden

Einen Aufhänger darf man nicht vergessen, einfach ein Stück Draht ca. 10 cm lang, dazwischen stecken und zusammendrahten zusammen drahten.

Nun kann der Kranz noch dekoriert werden, mit diversen Dekomaterialien.
Kranz binden

Wenn es ein Adventskranz werden soll, müsst Ihr 4 Kerzenhalter einfach in das Grün stecken und mit Kerzen bestücken.
Kranz binden

Hier noch ein anderer Kranz vom letzten Jahr.
kränze binden

Und einer für den Frühling bzw. für Ostern.
adventskranz binden

Viel Spaß beim Basteln wünscht Peggy.

Yucca

Mehrjährige Pflanzen, die entweder mit oder ohne Stamm ausgestattet sind. Die Yuccapflanzen, die ich bisher besessen habe habe alle einen glatten Rand, wobei es jedoch auch Sorten gibt, bei denen die Blattränder gezackt sind. Einige Arten sind frostunempfindlich, was ich jedoch noch nicht ausgetestet habe, ob diese Aussage dann tatsächlich auch unseren winterlichen Temperaturen entspricht. Ab dem Moment, wo keine Minusgrade zu verzeichnen sind, dürfen meine Pflanzen jedoch ins Freie.
Das jedoch bedarf einer langsamen Gewöhnung an die Sonne, die auch im Frühjahr recht stark sein kann und eine Yuccapflanze verbrennen kann.

Pflanzen die älter als 10 Jahre sind kommen zuweilen zum blühen, was ähnlich aussieht wie Maiglöckchen.

Die Pflanze selber muss vor Staunässe geschützt werden, ansonsten fault eventuell das Wurzelwerk. Sollte bei mir doch mal eine Pflanze leiden, so wird sie in den warmen Monaten in den Garten gepflanzt. Zumeist wirkt die Natur mit ihrer Pflanzenwelt als Helfer um einer angeschlagenen Yuccapflanze, die nicht (!) zur Gattung Palme gehört, wieder auf die „Wurzeln zu helfen“.

Stecklinge können abgenommen werden, indem ein Einzeltrieb, bzw. kompletter Blätterbusch am Stamm abgenommen wird und im Wasserglas Wurzeln treibt.

Komplett erstaunt bin ich über diese Yucca-Palme, die ich im letzten Jahr (kurz vor dem Umzug in mein Hexenhaus) geschenkt bekam. Sie war wohl von einer größeren Pflanze separiert worden. Unzählige kleine Blattstümpfe kommen nun (im Juli 2009) aus dem Stamm.
Ihnen scheint es hier im Hexenhaus gut zu gefallen 😉

unsichtbarer Counter