Subscribe to Mein kleiner schöner Garten Subscribe to Mein kleiner schöner Garten's comments

sollten mit ihren Knollen eine Nacht im Wasserbad verbringen, so quellen sie auf und bilden dann schneller Wurzeln.

juppheidi und juppheidi,
das erste Anemonchen (für 2011) ist da 🙂
Am 19. März 2011 sieht man zum Ersten Mal diese Anemone in voller Blüte.
Ranukeln heissen ja eigentlich Ranunkeln, da aber so viele Suchende hier landen möchte ich auch diese falsche Schreibweise belassen. Einige schöne Pflanzen habe ich hier gesehen.

Ranunkeln, mehrjährige Pflanzen, besitzen zumeist prachtvolle Rosettenblüten für Garten und Vase. Ihre Wuchshöhe liegt oftmals bei 25 cm. Die Blütezeit ist von Mai bis Juli, bei sonnigem bis halbschattigem Standort. Sie eignen sich als Schnittblumen.

 

 

 

anemkoeAbsolut problemlos hält sich sich zumeist in Sonne wie Schatten. Am liebsten ist ihr durchlässiger Boden in kühler, feuchter Umgebung. Denn sie benötigt viel Wasser in der Vegetationsperiode. Wobei sie nach der Blüte austrocknen darf.
Deshalb aber ist sie anfällig für Mehltau und Blattläuse, aber auch die gierigen Schnecken :-((

Vermehrung kann durch durch Samen oder Teilung erfolgen.

Herkunft/Allgemeines:
Heimat in Türkei, Zypern, Syrien, Iran, Irak, Nord-Afrika

Diese rote Anemone, die in einem geschützen Blumenkasten sitzt, habe ich im April 2016 gekauft. Glücklicherweise habe ich sie geschützt gestellt. Ich wusste nicht, dass uns nach einigen schönen Tagen noch Schnee und Hagelschauer erwarten. Sie scheint im geschützten Balkonkasten alles ganz gut zu überstehen.

Die obige rote Lenz-Anemone  offenen Schalenblüten und steht bei mir derzeit noch in einem Balkonkasten. Wenn sie verblüht sein sollte, dann geht es im Garten an einen geschützten Ort, damit sie im nächsten Jahr wieder blüht.

Sie liebt einen sonnigen Standort mit einem Pflanzabstand von 25 x 25 cm. Bevorzugt wird ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden. Einen Langzeitdünger nach dem Einpflanzen in die Erde einbringen und bei Bedarf flüssig nachdüngen, dabei normal feucht gießen. An geschützten Standorten kommen sie gut durch den Winter.

Der botanische Name für die Lenz-Anemone lautet Anemone coronaria. Sie wird ca. 30 bis 35 cm hoch und ist mehrjährig. Ihre roten Töne erblühen zwischen Februar und März. Das war auch ca. mein Kaufdatum 2016, eher sogar Anfang April 2016.

Lupinien

Zugegeben: einige Jahre habe ich die Finger von den geliebten Lupinien gelassen. Einfach deshalb, weil die Schnecken, das Wild und einfach alles, was mir einen Strich durch die Rechnung machen könnte, aktiv wurde.

2012 habe ich dieses rosa Modell gesetzt, welches sich nun in diesem Jahr, 2013, geschützt, wenn auch nicht mit geradem Wuchs, entwickelt. Sie war sehr früh, schon Ende März bei Eisestemperaturen, in der Entwicklung, wurde aber von den Schnecken leider auch etwas „bearbeitet“.

Noch im letzten Jahr wunderschön, so wurden bereits in diesem Jahr die Pflanzen, wohl vom Wild, angeknabbert, die Blätter sind durchlöchert, evtl. Schädlinge und dieses schnelle Warm mit wenig Wasser scheint in diesem Jahr (2007) eine Pracht wie im letzten Jahr zu verhindern.

Damals, im Juni letzten Jahres, standen sie in voller Blüte, die Lupinen, aber bereits im September sind sie abgeblüht und haben ihre Saat versprengt. Diese Saat benötigt sehr hohe Temperaturen zum Keimen. Lupinen lockern den Boden auf und reichern den Boden mit Stickstoff an, also ein hervorragender Dünger.

Sortenrein vermehren lässt sich die Lupinie durch Rißlinge wie bei Rittersporn oder Phlox.Junge Triebe von etwa 15 cm Länge an der Basis so abreißen, daß noch etwas vom holzigen Strunk daranhängt, potten, erst ‚mal in den Schatten stellen und evt. mit klarer Plastiktüte vor Verdunstung schützen. Zuweilen werden auch ältere Triebe ab genommen oder abgeknickte werden dafür verwendet, diese nicht so weich + brüchig, oben 2/3 entfernen und hoffen dass sie anwachsen. Wobei es scheinbar leicht ist – meine waren nie so toll – Lupinen leicht aus Samen ziehen. Dann dürfte das Medelsche Gesetz zum tragen kommen, wenn mehrere Farben nebeneinander stehen.
lupinien
Sie gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler – Lupinus luteus (Leguminosae) – sind ein Kraut und werden bis 70 cm hoch. Zuweilen dient sie als Futterpflanze (eine Erklärung für mich, warum die Rehe gerne an meinen Lupinien zupfen) Die Blätter sind 5-9 zählig gefingert
Blüten: verschiedene Farben, duftend. kerzenartige Blütenstände, auch Zuchtfarben

Wirkstoffe: In der ganzen Pflanze (hauptsächlich im Samen) Alkaloide (Lupinidin, Lupinin).
Bei einer Vergiftung entstehen durch sie Herz- und Kreislaufstörungen und Harndrang.

Durch sie können hauptsächlich bei Tieren wie Schafen, Rindern oder Ziegen Vergiftungen vorkommen. Ursache der Vergiftungen sind nicht die Alkaloide sondern wahrscheinlich die erst beim Verderben des Futters entstehenden Giftstoffe. Vor der Verwendung als tierisches oder menschliches Nahrungsmittel wird die Bitterlupinie von den Alkaloiden befreit. Süsslupinie (eine Neuzüchtung), kann ohne Vorbehandlung verwendet werden.

Erste Hilfe: Ab zum Arzt! Entleerung des Magen-Darmkanals, Tierkohle, Schwarzen Kaffee, künstliche Beatmung.

Baldrian

Die Mutterpflanze des Baldrians in meinem Garten sieht 2012 so aus:

Mittlerweile sind durch die Samen schon diverse Jungpflanzen gewachsen, über die sich mein Freundeskreis freuen darf.

Baldriantee enthält Alkaloide, Valepotriate und ätherische Öle, die müde machen und beruhigend Wirken. Die Wirkung des Baldriantees ist durch medizinische Studien gestüzt.

Bisher war ich davon ausgegangen, dass nur die Wurzeln des Baldrians für Baldriantee verwendet werden. Jedoch habe ich mich informiert, dass oftmals schon schon Blätter oder Blüten helfen können, kleinere Unwohlkeiten zu überwinden. Ein Esslöffel Baldrian reicht für eom Liter Baldriantee. Das ist für eine Person natürlich zuviel. Einfach nur eine kleine Menge Tee im Verhältnis zubereiten. Den Baldriantee rund 10 Minuten ziehen lassen und im Anschluss sofort trinkheiss geniessen.

2008 kommt im Februar die Baldrianpflanze erstmalig wieder ans Tageslicht, die 2007  zum ersten Mal wiederkam, nachdem ich diese 2006 gekauft hatte. Violett-dunkelrote kleine Blattspitzen schieben sich mit nunmehr vier Zentimetern an die Oberfläche und der Sonne entgegen.
baldrian 
2006 eingepflanzt, blühte er 2007 zum ersten Mal.
baldrianpflanze
Im Jahr zuvor hatte sie wohl noch mit dem Eingewöhnen zu kämpfen. Ab März begann die Pflanze sich neu aufzubauen und Anfang Mai hat die Blüte begonnen sich zu entwickeln. Eine meiner Pflanzen ist rund 1 m die andere schon fast 1,50 m (diese steht jedoch an einem ganz anderen Standort).

Garnicht so einfach käuflich zu erwerben ist die Baldrianpflanze. In den hier örtlich ansässigen Baumärkten gab es keine Chance, also wurde mal wie gesteigert auf diese Pflanze, deren Name vermutlich vom botanischen Namen Valeriana officinalis, welches sich von valere = „gesund sein“ ableitet. Zuhause ist der Baldrian in Europa und Asien, millterweile auch im nordöstlichen Amerika. Ein unempfindliches und starkes Pflänzchen, welches schnell zur großen Pflanze werden kann.
baldrian
Die Baldrianstaude kann eine Höhe von 50 bis 150 cm erreichen, wobei der runde und hohe Stängel meist nur in der oberen Hälfte verzweigt ist. Die hellrosa bis weißen Blüten sind in rispigen Trugdolden angeordnet und besitzen einen angenehmen Duft. Erst beim Trocknen der Blüten entsteht der charakteristische Baldriangeruch.
baldrianblüte

Der runde, hohle Stängel ist meist nur in der oberen Hälfte verzweigt und trägt hellrosa bis weiße, in rispigen Trugdolden angeordneten Blüten. Die Blätter sind fiederschnittig oder gefiedert. Die frischen Blüten besitzen einen angenehmen Duft, erst beim Trocknen entsteht der charakteristische Baldriangeruch. Katzen aber auch Ratten fühlen sich davon sehr angezogen. Medizinisch verwendet werden die unterirdischen Pflanzenteile.

Da er bei Mutter Natur gerne in Ufernähe wächst freut er sich über einen feuchten Standort. Wenn man die wertvollen Wurzeln ernten möchte, die oftmals als Heilmittel angewendet werden, so empfiehlt es sich, einen Teil der Blütenstände zu entfernen, da sich dann kräftigere Rhizome bilden. Vereinfacht gesagt: Wurzel ernten, trocknen und Sud kochen.

Als Zierpflanze ist Baldrian recht unempfindlich. An einem idealen Standort kann er durchaus bis 1,5 Meter hoch werden. Meine Pflanzen sind dieses Jahr, 2007, über diese 1,50 m Marke „hinausgeschossen“.

Im Volksmund wurde der Baldrian auch Katzenkraut genannt, da er aufgrund seines Geruches Katzen anlockt. Eine Kombination bauten die Menschen damals zwischen den guten Sehkräften und einer vermeintlichen Verwendung als Augenheilmittel. Aber der Baldrian wurde auch als Mittel gegen Pest und andere Seuchen angewendet; über den Erfolg dürfte sich jedoch streiten lassen. Seine Bezeichnung im Brauchtum, Hexenkraut, lässt sich wohl am ehesten auf seinen Geruch zurückführen, der angeblich böse Geister und Hexen vertreiben sollte. Dieser typische Geruch soll der Sage nach auch dem Rattenfänger von Hameln geholfen haben, der angeblich einen Baldrianzweig an seinem Gürtel befestigt hatte und so die Ratten anlockte.
Richtig dosiert ist seine Anwendung wissenschaftlich unumstritten: Unerwünschte Nebenwirkungen und Entstehen einer Abhängigkeit gibt es bei ihm nicht – Baldrian ist gut mit Hopfen kombinierbar (verstärkte Wirksamkeit). Baldrian wirkt u. a. bei Kopfweh, Migräne, Schlafstörungen, bzw. Einschlafstörungen, Unruhe und Stress, Wechselbeschwerden und anderem mehr.

Baldrian ist heute bestimmt eines der bekanntesten Schlaf- und Beruhigungsmittel aus dem Kräutergarten; während er jedoch im Altertum überwiegnd bei Frauenleiden (krampflösende Wirkung) eingesetzt wurde. Seine beruhigende Wirkung wurde erst im 19. Jahrhundert entdeckt.
Zubereitung: von der Baldrianwurzel (1-2 Teelöffel pro Tasse) kann man entweder einen Aufguss herstellen, sie abkochen oder ein Kaltmazerat herstellen. Weil Baldrian einen unangenehmen Geschmack hat, wird er häufig mit anderen Kräutern (z.B. Melisse) gemischt.
****2008***
Im Mai 2008 ist der Baldrian im Außenlager bereits kurz vor der Blüte und rund 50 cm hoch. Im Katzenasyl ist er etwas kleiner und bis zur Blüte dürfte es noch etwas dauern. Die Sonnenbestrahlung ist etwas unterschiedlich an den beiden Orten. Feststellen muss ich, dass die Vermehrung funktioniert hat 🙂

Pflanzen für 2,69/Stück, ab der Abnahme von 2 Stück (Stand 16.6.07) habe ich hier entdeckt:
Werbung - Exotischer Garten - www.ExoGa.de

oder aber:

Zwar heiße ich „Glücksbambus“, habe aber in der Realität absolut nichts mit einem Bambus gemeinsam.

Ich gehöre zur Familie der Drachenbäume und bin, wenn Du es ganz genau wissen willst,  eine „Dracaena Sanderiana“. Oder sagen wir es einfach so:  ein viel unempfindlicherer Verwandter der „Dracaena Sanderiana“. Die beiden unterscheiden sich nämlich nur durch die Zeichnung der Blätter.
 
Ich als Glücksbambus kann problemlos geteilt und vermehrt werden.

Entgegen den Aussagen der meisten Verkäufer, lässt sich der Glücksbambus sogar relativ problemlos vermehren. Leider ist bisher nur diese Vermehrungsmethode bestätigt. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Glücksbambus auch blühen kann und dabei Samen bildet. Wer weiß, vielleicht bist Du einer der Ersten, dem dies gelingt. Sprech mir einfach mal gut zu 😉
 
Ich als Glücksbambus habe keine begrenzte Lebenserwartung, ein ähnliches Modell wie ich wurde mal verschenkt und lebt jetzt, nach 5 Jahren noch, voluminös und riesig geworden, und immer noch da….
Viele, vor allem „echte“ Bambuszüchter, behaupten, dass ich als Glücksbambus sowieso nach einigen Monaten sterben werde. So ein Blödsinn ….

Nicht nur die Haltung in einer Vase funktioniert! Im Gegenteil, es gibt auch beachtliche Wachstumserfolge wenn ich in Erde gepflanzt wird. Auch die Haltung in Hydrokultur oder reinem Seramis ist problemlos möglich, wenn nicht sogar vorteilhafter! Übrigens muss das Wasser bei „Wasserhaltung“ nicht, wie meistens empfohlen, wöchentlich gewechselt werden. nachfüllen reicht meistens aus, wenn sich sonst keine Probleme zeigen.
 
Auch helle und sonnige Standorte werden gut von mir vertragen.

Entgegen den meisten Empfehlungen, dass man mich als Glücksbambus halbschattig bis schattig stellen sollte, ist es sogar ganz gut für mich als Lucky Bamboo, wenn ich hell und sonnig stehe, dabei ist nämlich ein schnelleres Wachstum zu beobachten. Jedoch sollte das Ändern des Standortes sehr behutsam geschehen, da es sonst schon zu Problemen führen kann. Am besten ändert man den Standort im Winter, damit sich der Glücksbambus langsam an die wachsende Wärmemenge gewöhnen kann.
 
Temperatur und Luftfeuchtigkeit…

…sollten sehr hoch sein. Hohe Feuchtigkeit und Temperatur gefallen mir, dem Glücksbambus, da ich ja eine tropische Pflanze bin. Ein warmes, feuchtes und helles Badezimmer ist in mitteleuropäischen Breiten  also der „Idealstandort“. Natürlich ist eine normale Umgebung genauso möglich. Bei Raumtemperaturen unter 17-18°C stellt der Glücksbambus jedoch sein Wachstum merklich ein. Raumtemperaturen unter 15°C sind für einen längeren Zeitraum nicht empfehlenswert. Kurzes Stoßlüften im Winter oder eine Raumtemperatur unter 10°C für kurze Zeit wird aber allgemein gut vertragen. Das sollte man auch beim Transport eines Glücksbambus im Winter berücksichtigen. (Eventuell das Auto vorwärmen!).
 

Mehr Triebe …

… will wohl jeder an seinem Glücksbambus haben. Leider wurde bisher noch über keine gesicherte Methode berichtet, mit der man das auch erreichen kann. Ganz gut funktioniert jedoch das Abschneiden der vorhandenen Triebe. Glücksbambusse treiben danach wieder sehr zuverlässig aus. Meistens kommen auch mehr Triebe zum Vorschein als bisher vorhanden waren. man sollte natürlich versuchen die abgeschnittenen Triebe wieder zu bewurzeln um eine neue Pflanze zu erhalten.
 
Kaufempfehlungen

Beim Erwerb des Glücksbambus, sollte man vor Allem einen, relativ dicken Stamm bevorzugen, denn dann werden auch die Triebe auch sehr kräftig. Höhe und Anzahl der Triebe sowie die vorhandne Wurzelbildung sind zu vernachlässigen. Diese Dinge werden sich bei gutem „Ausgangsmaterial“ von selbst bilden.

„Leider ist es mit mir so wie mit einem Überaschungsei, man weis nie was man kriegt…“. Falls sich nicht sofort Erfolge einstellen, solltest Du deshalb also nicht gleich an der Grünfärbung deines Daumens zweifeln.

Viel Spaß mit mir wünsch ich Dir
„Dein Lucky-Möchtegern-Bambus“


Dieser hier steht schon seit vielen Jahren am selben Platz, im selben Gefäß und nur im Wasser.

Dendrobium-Orchideen sind eine riesige Gatten mit rund 1500 bekannten Arten, die zur Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae) gehört, für mich also noch ein Modell, bei dem ich „unerfahren“ bin.

Im Regelfall sind die im Supermarkt und Gartencenter erhältlichen Dendrobium Orchideen besonders gelungene, verbesserte Zuchtsorten, die normalerweise sehr pflegeleicht und genauso anspruchslos wie Phalaenopsis sind.

 

Am Besten geht es Ihnen wenn Ihr Standort so geschaffen ist:
1. Hell aber keine direkte Sonne,
2. eher kühl halten (wenn möglich) und
3. wenig gießen und düngen.

Dendrobium Nobile Gruppe  (haben die Blüten in den Blattachseln). Sie würden im Winter lieber kühl (10 – 15 Grad) stehen. Es gibt auch Dendrobium Phalaenopsis (Blütenschaft erscheint bei ihnen oben an der Pflanze, so eine ist es mit lila Blüten), die mögen es wärmer.

Dort, wo schon mal Blüten waren, kommen keine wieder. Nun ist mir auch klar, warum bei manchen anderen Orchideen, die ich besitze, die Blüten sich an anderen Stellen – durch einen neuen Stamm – ausbilden.

 

Die Pflanze muss nämlich zum erneuten Blühen einen neuen Stamm bilden. Der alte ist irgendwann entbehrlich, man soll ihn aber noch zur Unterstützung stehen lassen.

Auch bei der Dendrobium Phalaenopsis blüht der alte Stamm nicht wieder

Nach der Blüte benötigen sie eine Ruhezeit, die in den nächsten Monaten erfolgt. Im Winter sollte nicht gedüngt werden, die Ruhezeit dauert bis zur Blütenbildung.

Pfingstrosen

sind herrlich wenn sie blühen. Aber bis dahin ist es – bei mir zumindest – ein weiter Weg. Im ersten Pflanzjahr gab es keine Blüte, in den folgenden beiden Jahren jeweils zwischen Mai und Juni eine Blüte (Durchesser rund 12 cm) und ab dem dritten Jahr war zu erkennen, dass es sich um Pfingstrosen handeln wird.

Erstmalig habe ich 2007 auch Samen von der Pflanze nehmen können. Die Vermehrung wird normalerweise durch Teilen der Pflanze von den Bauern hier durchgeführt. Möglich ist auch eine Vermehrung durch Absenker oder eben diese Samen, von denen demnächst ein Foto kommt. Da es sich um Kaltkeimer handelt brauchen diese eine  lange Keimzeit, möglicherweise um die zwei Jahre, und weitere Jahre bis zur Blüte.Im allgemeinen munden Pfingstrosen den Schnecken nicht!

Umpflanzen lieben sie nicht, deshalb sollte man es im Herbst oder kurz nach der Blüte tun. Da diese Pflanzen ausgesprochen schwere Blüten haben sollte man die Pflanze unbedingt stützend anbinden. Es gibt sie in vielen Farben und Akzenten, diese Pflanzen, die sich am wohlsten fühlen in lockerer humusreicher Erde. Dabei lieben sie es sonnig oder halbschattig.

So ganz nebenbei:
Unsere Pfingstrose enthält unter anderem das Alkaloid Paeonin. Die Vergiftungssymptome sind Erbrechen, Magen- und Darmbeschwerden mit Durchfall und Koliken. Es handelt sich bei der Pfingstrose um eine gechützte Pflanze.


Sie ist nun im vierten Jahr und wird immer kräftiger. Leider wird hier die Straße repariert und ich weiß nicht, ob sie einen Umzug überleben wird, aber versuchen werde ich es. so sieht sie heute, am 3. Mai 2008 aus.

Ein Jahr später, im April 2009 zeichnet sich ein herrliches Frühjahr mit fast sommerlichen Temperaturen aus. Die Pfingstrosen beginnen nun fast täglich einen Schub in Sachen Wachstum zu machen.
Mitte April 2009 sieht sie so aus:

Im Juni 2010
blüht nach drei Jahren erstmalig meine weiße Pfingstrose. Sie ist um rund einen Monat später erblüht als die roten Pfingstrosen. Somit wurde sie nicht – wie die roten Freunde – vom Gewitter erschlagen.

Nun geht er in sein drittes „Lebensjahr“ der vermeintliche Hängebambus. Wir haben derzeit einen sehr milden Januar mit teilweise 10 Grad. Mitte Januar, als ich entdeckte, dass junge Trieblinge kommen habe ich das „hängende Gestrüp“ abgeschnitten um Platz zu machen für neues Grün. Derzeit sind einige Halme gerade mal 4 cm hoch und ich hoffe, sie haben auch diesen Winter verkraftet.

Dieser Hängebambus, der ein Gras ist, wird auch Agrostis stolonifera (Straußengras genannt). Er ist pflegeleicht und wird bis zu 1,80 m lang und ich sah ihn 2006 zum ersten Mal. Ein Gras, welches den Halbschatten liebt, mehltauresistent und winterhart ist.  Zwei Pflanzen habe ich im vergangenen Jahr gekauft – eines für meine Mutter und ihr „Balkonien“ und eine Pflanze für mein Katzenasyl.
Hängebambus
Allerdings, der Name Bambus entspricht nicht den Tatsachen, da es sich um Gras handelt. Und zwar ein Gras, dass besonders gut einen kurzen Schnitt verträgt. Dieses winterharte Gras ‚Green Twist‘ (Westhoff), bzw. das Weiße Straußgras als Hängepflanze, ist zweifellos die ungewöhnlichste der Beet- und Balkonpflanzen-Neueinführungen. Die Staude eignet sich besonders als Solitärpflanze für 20- bis 25-cm-Ampeln und entwickelt in sonnigen, wie auch halbschattigen Lagen beachtliche Längen. In Veitshöchheim wurde im August (vermutlich im letztenJahr) eine Länge von ca. 1,30 m in den Solitärampeln gemessen.

Im Juli 2007 tritt eine kleine Blütenrispe auf, die aber so klein ist, dass sie fast nicht sichtbar ist.


Dieser Halm zeigt recht deutlich, warum dieses Gras auch „Flechtstraußengras“ genannt wird.

Im Juni bildeten sich wenig auffällige Blütenrispen. Die Pflanzen blieben bis in den späten Herbst krankheitsfrei. In der Anzucht wurden die Pflanzen in ihrer Länge 1-mal zurückgestutzt. ‚Green Twist‘ ergibt als Strukturpflanze nicht nur ungewöhnliche Kombinationen, als Solitärpflanze lässt sie sich auch gut als Sichtschutz verwenden.

Sehr oft eingesetzt wurde dieses Gras bei diversen Gartenschauen. Es findet sich oftmals neben bzw. zwischen stehenden Pflanzen auch den Geranien oder Petunien, die jetzt allgemein in die Balkonkästen gesetzt werden.

Diese, stark einjährige Pflanze, wird von den Katzen als Ruheplatz geliebt:

Anfang März 2008 als Samen eingesät sehen die Grashalme nun, Ende März 2008, so aus:

Stand bei dieser, am hellsten stehenden Pflanze, 11. April 2008

Die anderen beide Töpfe stehen nur einige cm entfernt, haben jedoch einen ganz anderen Stand, bei weitem nicht so gut gediehen.

Erstaunlich ist die Änderung von jungen im Gegensatz zu älteren Pflanzen. Die große Pflanze in dem Korb ist rund vier Jahre alt, während die kleine Pflanze in der Korbmitte erst in diesem Jahr aus Samen gezogen wurde.
Während die junge Pflanze noch sehr feine und hellgrüne Halme besitzt ist die ältere Pflanze mit ungefähr 4 x so starken Halmen ausgestattet, die ein sattes, tiefes und dunkles grün besitzen.

Trotz dem harten Winter 2008/09 hat er das Frühjahr grün gestartet und sieht Ende Mai 2009 so aus:

unsichtbarer Counter